
Während des Zweiten Weltkriegs muss sich die deutsch-jüdische Familie Frank in Amsterdam gemeinsam mit vier anderen Juden vor den Nationalsozialisten verstecken. Ihrem Tagebuch vertraut die erst 13-jährige Anne Frank während dieser Zeit ihre Gefühle und Gedanken an. Sie beschreibt aber auch ihren Alltag im Versteck und die erdrückende Angst vor der Entdeckung. Das Tagebuch endet am 1. August 1944, drei Tage später wird das Versteck entdeckt, Anne stirbt sieben Monate später im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nach dem Krieg erhält Annes Vater die verschiedenen Tagebücher seiner Tochter zurück und publiziert 1947 erstmals Auszüge daraus. Bis heute ist die Vollversion des Tagebuchs von Anne Frank in über 70 Sprachen publiziert worden.